Maori Dictionary plugin for Multiling O Keyboard autocorrect and word prediction
Instruction:
⑴ Install this plugin and Multiling O Keyboard. https://play.google.com/store/apps/details?id=kl.ime.oh
⑵ Run O Keyboard and follow its setup guide.
⑶ Slide space bar to switch languages.
If you have font issue, read this: http://honsoapps.appspot.com/1/ma.html
Wikipedia:
Maori or Māori (/ˈmaʊri/; Māori pronunciation: [ˈmaː.ɔ.ɾi]) is an Eastern Polynesian language spoken by the Māori people, the indigenous population of New Zealand. Since 1987, it has been one of New Zealand's official languages. It is closely related to Cook Islands Māori, Tuamotuan, and Tahitian.
According to a 2001 survey on the health of the Māori language, the number of very fluent adult speakers was about 9% of the Māori population, or 30,000 adults.[1] A national census undertaken in 2006 says that about 4% of the New Zealand population,[4] or 23.7% of the Maori population could hold a conversation in Maori about everyday things
Name
The English word comes from the Maori language, where it is spelled "Māori". In New Zealand the Maori language is commonly referred to as Te Reo [tɛ ˈɾɛ.ɔ] "the language", short for te reo Māori.
The spelling "Maori" (without macron) is standard in English outside New Zealand in both general[6] and linguistic[7] usage. The Maori-language spelling "Māori" (with macron) has become common in New Zealand English in recent years, particularly in Maori-specific cultural contexts,[8][9] although the traditional English spelling is still prevalent in general media and government use.[10][11]
Preferred and alternate pronunciations in English vary by dictionary, with /ˈmaʊəri/ being most frequent today, and /mɑːˈɒri/, /ˈmɔri/, and /ˈmɑri/ also given.[12] Spelling pronunciations as /meɪˈɔəri/ are also encountered in popular speech[13][14] in the United States particularly, but are considered incorrect.
Official status
New Zealand has three official languages – English, Māori and New Zealand Sign Language.[15] Māori gained this status with the passing of the Māori Language Act in 1987.[16] Most government departments and agencies have bilingual names; for example, the Department of Internal Affairs Te Tari Taiwhenua, and places such as local government offices and public libraries display bilingual signs and use bilingual stationery. New Zealand Post recognises Māori place-names in postal addresses. Dealings with government agencies may be conducted in Māori, but in practice, this almost always requires interpreters, restricting its everyday use to the limited geographical areas of high Māori fluency, and to more formal occasions, such as during public consultation.
An interpreter is on hand at sessions of Parliament, in case a Member wishes to speak in Māori. In 2009, Opposition parties held a filibuster against a local government bill, and those who could recorded their voice votes in Māori, all faithfully interpreted.[17]
A 1994 ruling by the Privy Council[18] in the United Kingdom held the New Zealand Government responsible under the Treaty of Waitangi (1840) for the preservation of the language. Accordingly, since March 2004, the state has funded Māori Television, broadcast partly in Māori. On 28 March 2008, Māori Television launched its second channel, Te Reo, broadcast entirely in the Māori language, with no advertising or subtitles. In 2008, Land Information New Zealand published the first list of official place names with macrons, which indicate long vowels. Previous place name lists were derived from systems (usually mapping and GIS systems) that could not handle macrons
</div> <div jsname="WJz9Hc" style="display:none">Maori Wörterbuch Plugin für Multiling O Keyboard Autokorrektur und Wortvorhersage
Anleitung:
⑴ dieses Plugin und Multiling O Keyboard installieren. https://play.google.com/store/apps/details?id=kl.ime.oh
⑵ Run O Keyboard und folgen Sie den Setup-Anleitung.
⑶ Slide Leertaste, um Sprachen zu wechseln.
Wenn Sie Schrift Problem haben, lesen Sie diese: http://honsoapps.appspot.com/1/ma.html
Wikipedia:
Maori oder Māori (/ maʊri /; Aussprache Māori: [maː.ɔ.ɾi]) ist ein östlichen polynesischen Sprache von den Māori Menschen, die indigene Bevölkerung von Neuseeland gesprochen. Seit 1987 hat es eine der neuseeländischen Amtssprachen. Es ist eng mit Cook Islands Maori, Tuamotuan und Tahitian zusammen.
Laut einer Umfrage 2001 über die Gesundheit von der Sprache der Maori, war die Anzahl der Erwachsenen sehr fließend Lautsprecher etwa 9% der Maori Bevölkerung oder 30.000 Erwachsene. [1] Eine Volkszählung im Jahr 2006 durchgeführt, so dass etwa 4% des neuen Neuseeland Bevölkerung, [4] oder 23,7% der Maori Bevölkerung konnte ein Gespräch in Maori über alltägliche Dinge zu halten
Name
Das englische Wort stammt aus der Sprache der Maori, wo es richtig geschrieben wird "Maori". In Neuseeland der Maori-Sprache wird allgemein als Te Reo [tɛ ɾɛ.ɔ] "der Sprache", die Abkürzung für te reo Maori bezeichnet.
Die Schreibweise "Maori" (ohne macron) ist Standard in Englisch außerhalb Neuseeland sowohl allgemeine [6] und sprachlichen [7] Nutzung. Die Maori-Sprache Rechtschreibprüfung "Maori" (mit Macron) üblich geworden in Neuseeland Englisch in den letzten Jahren, vor allem in Maori-spezifischen kulturellen Kontexten, [8] [9], obwohl die traditionelle englische Schreibweise ist immer noch weit verbreitet in allgemeinen Medien und Regierung Einsatz [10]. [11]
Bevorzugten und alternativen Aussprachen in Englisch variieren je nach Wörterbuch, mit / maʊəri / werden heute am häufigsten und / mɑːɒri /, / mɔri / und / mɑri / ebenfalls gegeben. [12] Rechtschreibung Aussprachen wie / meɪɔəri / werden auch in der populären Rede aufgetreten [13] [14] in den Vereinigten Staaten besonders, jedoch nicht als falsch.
Offiziellen Status
Neuseeland hat drei Amtssprachen - Englisch, Māori und Neuseeland Sign Language [15] Māori gewann diesen Status mit der Verabschiedung der Sprache der Maori Act im Jahr 1987. [16] Die meisten Ministerien und Behörden haben zweisprachige Bezeichnungen. zum Beispiel, der Abteilung für Innere Angelegenheiten Te Tari Taiwhenua und Orten wie lokale Behörden und öffentliche Bibliotheken angezeigt werden zweisprachige Schilder und benutzen zweisprachige Schreibwaren. New Zealand Post erkennt Māori Ortsnamen in Postanschriften. Gegenüber Behörden können in Māori durchgeführt werden, aber in der Praxis wird diese fast immer erfordert Dolmetscher, sie jedoch in ihrem täglichen Einsatz der begrenzten geographischen Gebieten mit hohem Māori Geläufigkeit, und mehr formellen Anlässen, wie zum Beispiel während der öffentlichen Konsultation.
Ein Dolmetscher ist zur Hand, auf den Tagungen des Parlaments, falls ein Mitglied wünscht, in Maori sprechen. Im Jahr 2009 hielt die Opposition einen Filibuster gegen eine lokale Regierung Rechnung, und diejenigen, die ihre Stimme Stimmen in Māori aufgezeichnet könnte, alle originalgetreu interpretiert. [17]
A 1994 Urteil des Privy Council [18] im Vereinigten Königreich hielt die Regierung von Neuseeland nach dem Vertrag von Waitangi (1840) verantwortlich für die Erhaltung der Sprache. Dementsprechend seit März 2004, hat der Staat Maori Television, teilweise in Māori ausgestrahlt finanziert. Am 28. März 2008 startete Maori Television seinen zweiten Kanal, Te Reo, ganz in der Maori-Sprache übertragen, ohne Werbung oder Untertitel. Im Jahr 2008 veröffentlichten Informationen Land Neuseeland die erste Liste von offiziellen Ortsnamen mit macrons, die langen Vokale anzuzeigen. Zurück Ortsnamen Listen wurden von Systemen (in der Regel Kartierung und GIS-Systemen) abgeleitet, die nicht umgehen konnte macrons</div> <div class="show-more-end">